Das Fischereirecht wird von den Fischereimanagementgebietsverbänden verwaltet, die sich aus den Eigentümern der Fischereirechte der Gebiete zusammensetzen.
Um in den verschiedenen Gewässern der Gebiete zu fischen, ist daher ein Angelschein erforderlich.
Der allgemeine Angelschein gilt für die meisten Gewässer, aber es gibt auch einige Gewässer mit speziellen Angelscheinen.
Informieren Sie sich, was im aktuellen Gewässer gilt, bevor Sie mit dem Angeln beginnen. Jegliches Fischen in fließenden Gewässern ist verboten.
Foxen und Stora Le beherbergen feine Populationen von hauptsächlich Hechten und Barschen, aber auch von mehreren verschiedenen Arten von Weißfischen. Andere Arten, die für Sportfischer vorhanden sind, sind Forelle und Lachs, obwohl sie hauptsächlich in den südlichen Teilen des Gebiets vorkommen, sowie Zander. Vor allem das außergewöhnliche Angeln auf große Hechte zieht Angler nach Foxen und Stora Le. Hier werden jährlich Individuen mit einem Gewicht von bis zu 15 kg und manchmal mehr gefangen. Nach dem Hechtangeln zieht das Barschangeln an, da sie in den Seen auch sehr große Erwachsene werden. Die Fischereischutzgebiete Struven/Stora Le und Foxen schützen die langfristige nachhaltige Fischerei, also nehmen Sie nicht mehr Fisch mit, als Sie brauchen. Größere Fische sollten immer so schonend wie möglich zurückgesetzt werden.
Für aktuelle Informationen zu Regeln, Fischereilizenzen und Kontaktdaten sollten Sie immer die Informationen auf den Anschlagtafeln des Gebiets und auf den Informationstafeln an den jeweiligen Angelgewässern lesen.
Angeltourismus:
In den beiden Fischereischutzgebieten können Sie unter anderem Hecht, Barsch, Seeforelle, Felchen, Zander, Brassen, Plötze und einige andere Weißfische fangen. Das Hechtangeln lässt sich im Sommer und Frühherbst am einfachsten vom Boot aus praktizieren. In Stora Le ist es möglich, ein Boot an einer Startrampe im Hafen von Holmerudsfors zu Wasser zu lassen. Es gibt auch eine natürliche Rampe bei Gördsbysand, der an der Straße zwischen Selen und Fölsbyn liegt. Es gibt auch eine Rampe in Lennartsfors und eine bei Sandviken in Töcksfors.
Foxen, Stora Le
Die Fischereimanagementgebiete von Struven/Stora Le und Foxen wurden 1991 mit dem Ziel eingerichtet, die Fischerei und das Fischereimanagement zu fördern und zu entwickeln, mit einer sinnvollen Bewirtschaftung der Ressourcen zu arbeiten und die Fischerei der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Verbände priorisieren umweltfördernde Maßnahmen, die darauf abzielen, das Lebensumfeld in unseren vielen Fischgewässern zu verbessern.
2020 wurde eine gemeinsame Fischereilizenz für beide Gebiete ausgestellt, die für Gewässer innerhalb der ursprünglichen Grenzen der Fischereimanagementgebiete Struven/Stora Le und Foxen gilt.
Organisationsnummer: 802600-8345
Kundennummer: 750, Bereich: 710.Mikael Swartz
070 - 265 12 98